Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. dolomiticum from Val Ombretta, W
Sempervivum dolomiticum – Val Ombretta, W
In diesem Reisebericht bleiben wir wieder in den italienischen Dolomiten an den Abhängen des Marmolada Massives und nächster Naturstandort von Hauswurz wird vorgestellt.
Der Berg Marmolada liegt etwa 24 Kilometer südwestlich von Cortina d´Ampezzo, es geht um den höchsten Berg der Dolomiten mit der Höhe von 3343 Meter. An den südlichen Abhängen des Berges liegt das Tal Val Ombretta, dieses Tal führt in Richtung Osten – Westen und ist ziemlich kurz. In diesem Reisebericht besuchen wir den westlichen Teil des Tales. Der westliche Teil von Val Ombretta steigt steil nach oben hinauf und das Tal wird durch den Sattel Pas de Ombretta in der Höhe von 2702 Meter beendet. In dem westlichen Teil des Tales gibt es an den steilen Abhängen zahlreiche große und kleine Steine und auch kleine Felsen, unter diesen Steinen wachsen unter der Höhe 2250 erste Sträucher, niedriger auch erste Bäume. Nicht weit von der oberen Grenze der Bäume habe ich an zwei großen Steinen einen Naturstandort von Sempervivum dolomiticum gefunden.
Der Naturstandort liegt in der Höhe von 2180 Meter und das Gestein wird duch Dolomit gebildet.
Auch in diesem Fall war der Naturstandort von Sempervivum dolomiticum kleinräumig. Es handelt sich um zwei großen Steine, an denen die Rosetten von Sempervivum dolomiticum gewachsen sind. Die Rosetten sind direkt an den Steinen, in den Spalten der Steine und teilweise auch an den Füßen der Steine gewachsen. Am Naturstandort habe ich eine beschränkte Menge der Rosetten aller Größen beobachtet. Die Rosetten wurden direkt dem Licht ausgesetzt und wachsen oft im Moos, die Rosetten an den Füßen der Steine waren teilweise im Gras versteckt.
Alle Rosetten waren in der Zeit meines Besuches in dem guten Zustand. Die Rosetten waren meistens geöffnet oder teilweise geöffnet und waren frisch grün gefärbt. Nur die Spitzen der äußeren Rosettenblätter waren oft rot oder dunkel rot gefärbt.
Viele Rosetten haben während meines Besuches neue Ausläufer gebildet, blühende Rosette habe ich am Naturstandort leider nicht gefuden. Ich habe leider auch keinen vertrockneten Blütenstengel gefunden.
Der Naturstandort von Sempervivum dolomiticum in dem Tal Val Ombretta finde ich interessant. Es ist immer ein Ereignis einen Naturstandort von Sempervivum dolomiticum in der Natur zu finden. Der Naturstandort mit den Bäumen in der Nähe hat anders als andere für mich bekannte Naturstandorte von Sempervivum dolomiticum ausgesehen. Ich freue mich auf die Antworten.
LG,
Josef
Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf www.sempervivum-liste.de einloggen.
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
- 15. Juli 2018Der Naturstandort von Sempervivum dolomiticum in dem westlichen Teil von Val Ombretta
- 15. Juli 2018Die Rosette von Sempervivum dolomiticum aus dem Naturstandort im Detail
- 15. Juli 2018Eine Gruppe der Rosetten von Sempervivum dolomiticum am Naturstandort, direkt an dem Stein im Moos
Comments
Dank
Hallo, lieber Josef,
auch für diesen Reisebericht aus den Dolomiten herzlichen Dank. Ich finde es interessant, dass sich die Pflanzen gleich an der Baumgrenze das volle Sonnenlicht ausgesucht haben.
LG
Veronika