Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. dolomiticum from Picco di Vallandro, S Abhang
Sempervivum dolomiticum - Picco di Vallandro, S Abhang
In diesem Reisebericht verschieben uns ein bisschen in Richtung Nordosten. Nächster Naturstandort von Sempervivum dolomiticum wird in diesem Reisebericht vorgestellt.
In diesem Reisebericht wird einen weiteren Naturstandort aus den italienischen Dolomiten vorgestellt. Der Naturstandort liegt an den Abhängen des Berges Picco di Vallandro, Dürrenstein auf Deutsch, der Berg liegt zwischen den Orten Cortina d´Ampezzo und Dobbiaco, der Berg ist etwa 14 Kilometer in Richtung Norden von Cortina d´Ampezzo entfernt. Die nördliche Abhänge des Berges fallen in das Tal Pustertal herab. Der Berg Picco di Vallandro misst 2839 Meter, es gibt zahlreiche Wiesen an den südlichen und westlichen Abhängen des Berges, die nördliche und westliche Abhänge des Berges fallen steil herab, es gibt besonders hohe Felswänden da.
An den südlichen und südwestlichen Abhängen von Picco di Vallandro führt einen touristichen Weg, dieser Weg führt direkt auf den Gipfel des Berges. Der Berg führt durch den Wiesen, führt entlang der kleinen Felsen und entlang der großen Steine, führt auch durch die Orte mit Schotter. An den südlichen Abhängen gleich neben des touristischen Weges habe ich etwa in der Mitte des Weges nach oben einen kleinen Naturstandort von Sempervivum dolomiticum gefunden. Es handelt sich um einen besonders kleinen Naturstandort, die Rosetten von Sempervivum dolomiticum sind nämlich nur auf einen großen Stein gewachsen.
Der Naturstandort liegt in der Höhe von 2340 Meter und das Gestein wird durch Dolomit gebildet.
An dem Naturstandort habe ich eine kleine Menge der Rosetten von Sempervivum dolomiticum gefunden. Der Naturstandort ist klein, die Rosetten wachsen nur auf einem großen Stein, besser geschrieben an einem kleinen Stück des großen Steines. Am Naturstandort habe ich nämlich nur eine kleine Gruppe beobachtet, die Gruppe hat etwa 30 Rosetten beinhaltet. Die Rosetten sind an dem westlichen Teil des Steines gewachsen, alle Rosetten am Naturstandort sind in einer Felsspalte gewachsen, die Rosetten sind zusammen mit Gras und weiteren Kräutern am Naturstandort gewachsen.
Alle Rosetten am Naturstandort waren in den guten Zustand während meines Besuches. Die Rosetten waren geöffnet, frisch grün gefärbt, die äußere Rosettenblätter waren in dem oberen Dritell meistens rot gefärbt. Einige Rosetten haben neue Ausläufer gebildet, keine Rosetten hat in der Zeit meines Besuches geblüht. Die Rosetten aus diesem Naturstandort sind ein bisschen kleiner als die Rosetten, die ich unter dem Berg Seekofel beobachtet habe, die Merkmale der Rosetten entsprechen der Beschreibung von Sempervivum dolomiticum.
Auch in diesem Fall handelt es um einen schönen Naturstandort in der wunderschönen Gegend der Dolomiten. Ich freue mich auf die Antworten.
LG,
Josef
Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf www.sempervivum-liste.de einloggen.
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
- 13. Juli 2018Der Naturstandort von Sempervivum dolomiticum an den südlichen Abhängen von Picco di Vallandro
- 13. Juli 2018Sempervivum dolomiticum, Picco di Vallandro an den südlichen Abhängen des Berges
- 13. Juli 2018Sempervivum dolomiticum, Picco di Vallandro an den südlichen Abhängen des Berges
- 13. Juli 2018Sempervivum dolomiticum, Picco di Vallandro an den südlichen Abhängen des Berges
Comments
Dank
Hallo, lieber Josef,
über den Fund von Sempervivum dolomiticum sehen wir nicht so oft einen Reisebericht.
Herzlichen Dank dafür!
LG
Veronika