Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. dolomiticum from Törl, Wegkreuzung
Sempervivum dolomiticum – Törl, Wegkreuzung
In diesem Reisebericht bleiben wir in Italien, nächster Naturstandort von Sempervivum dolomiticum aus der Region Veneto wird vorgestellt.
In dem letzten Reisebericht habe ich Sempervivum dolomiticum kurz vorgestellt. Die Naturstandorte von Sempervivum dolomiticum sind besonders klein, es handelt sich oft um eine Fläche nur um 1 oder 2 Quadratmeter. An einem Naturstandort wächst meistens eine kleine Anzahl der Rosetten und es ist oft schwierig einen Naturstandort von Sempervivum dolomiticum zu finden, man muss häufig Glück haben.
Ziemlich viele Naturstandorte von Sempervivum dolomiticum gibt es auf dem Plateau südlich und westlich unter dem Berg Sas dla Porta, oder Seekofel auf Deutsch. Etwa 1,5 Kilometer südöstlich unter dem Gipfel von Seekofel gibt es eine Hütte – Rifugio Biella oder auch Seekofelhütte, zu dieser Hütte führen durch das Plateau zwei Wanderwege. Der wichtigste Wanderweg führt zu der Hütte aus Westen, etwa 1 Kilometer westlich von der Hütte befindet sich eine Kreuzung der touristischen Wege, für diese Kreuzung habe ich zwei Namen gefunden – Cianpo Ros oder Törl, aber in diesem Reisebericht verwende ich den Namen Törl. Fast neben der Kreuzung der touristischen Wege habe ich einen Naturstandort von Sempervivum dolomiticum gefunden, an einem großen Stein (oder kleinen Felsen) neben dem touristischen Weg.
Der Naturstandort liegt in der Höhe von 2265 Meter über dem Meerspiegel, das Gestein wird Dolomit gebidlet.
Wie ich schon in der ersten Hälfte des Reiseberichtes erwähnt habe, sind die Naturstandorte von Sempervivum dolomiticum meistens klein, das ist auch der Fall dieses Naturstandortes. Am Naturstandort habe ich etwa 100 Rosetten aller Größen beobachtet, die Rosetten sind vor allem oben an dem Rand des Steines, in den Spalten des Steines und auch an dem Fuß des Steines gewachsen. Die Rosetten haben meistens kleine Gruppen gebildet, auch einzeln wachsende Rosetten waren da. Die Rosetten sind meistens zusammen mit anderen Kräutern gewachsen, waren klein, teilweise geöffnet und alle Rosetten am Naturstandort waren in dem guten Zustand.
Die Rosetten hatten rot oder dunkel rot gefärbte Spitzen der äußeren Rosettenblätter, einige Rosetten hatten sogar rot oder dunkel rot gefärbte obere Hälften der äußeren Rosettenblätter, sonst waren die Rosettenblätter frisch grün gefärbt.
Die Rosetten am Naturstandort haben in der Zeit meines Besuches zahlreiche neue Ausläufer gebildet, die Äusläufer waren in der Zeit meines Besuches klein, haben fast an den Mutterrostten gesessen. Blühende Rosetten habe ich am Naturstandort leider nicht gefunden.
Auch in diesem Fall geht es um einen schönen Naturstandort in einer wunderschönen Gegend. Es lohnt sich diesen Naturstandort zu besuchen. Ich freue mich auf die Antworten.
LG,
Josef
Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf www.sempervivum-liste.de einloggen.
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
- 10. Juli 2018Der Naturstandort von Sempervivum dolomiticum bei der Wegkreuzung Törl
- 10. Juli 2018Die Rosetten am Naturstandort waren geöffnet, meistens mit rot oder dunkel rot gefärbten Spitzen der äußeren Rosettenblätter
- 10. Juli 2018Eine Gruppe der Rosetten von Sempervivum dolomiticum an den Rand des Steines
- 10. Juli 2018Weitere kleine Gruppe der Rosetten von Sempervivum dolomiticum am Naturstandort
Comments
Dank
Hallo, lieber Josef,
herzlichen Dank auch für einen weiteren Reisebericht zu Sempervivum dolomiticum! Die Fotos sind sehr schön.
LG
Veronika