Über unsere Arbeit in der Liste

Gespeichert von zaubergarten am So., 06.06.2021 - 10:42
Blütenbild

Nicht allen Sempsfreund*innen scheint der Sinn der Sempervivum-Liste geläufig zu sein, darum wollen wir hier erklären, worum es uns geht.

Die Sempervivum-Liste ist KEINE "Bestenliste"

Die Aufnahme in die Sempervivum-Liste bedeutet KEINE Auszeichnung

Eine sensationelle Weltneuheit tragen wir genauso ein wie die hundertsiebenundfünfzigste 08/15 Variante eines bereits vorhandenen Erscheinungsbildes.

Entscheidend für die Aufnahme sind nüchterne Zahlen und Fakten.

Die Bedingungen sind: Züchter*in bekannt und erforderliche Anzahl von Rosetten im Umlauf (mindestens 20 Sammler*innen besitzen mindestens 60 - 100 Rosetten)

Die Sempervivum-Liste gibt Sammler*innen die Möglichkeit, sich vor dem Erwerb eines Neuzuganges über die Pflanze zu informieren. Im besten Falle gibt es bereits mehrere Bilder zu verschiedenen Jahreszeiten an verschiedenen Standorten in der Liste, so dass zur Kaufentscheidung mehr als nur das vielleicht einzige gezeigte Hochglanz-Verkaufs-Bild herangezogen werden kann. 

Die Sempervivum-Liste ermöglicht Sammler*innen die Schreibweise ihrer Pflanzen zu kontrollieren. 

Die Sempervivum-Liste ermöglicht Sammler*innen einen Vergleich ihrer Pflanzen und somit eine Kontrolle der Echtheit. (soweit genügend Bilder vorhanden sind)

Die Sempervivum-Liste kann durch den Hinweis auf "Ähnlichkeiten" die eine oder andere Kaufentscheidung erleichtern. 

Züchter*innen können durch das Blättern in der Liste sich einen Überblick verschaffen, wie oft welcher Sempstyp bereits herausgebracht wurde.

Züchter*innen können beim Prozess der Namensfindung überprüfen, ob ihr "Wunschname" bereits vorhanden ist. Für UNS ist es nicht relevant, wie oft wir den gleichen Namen eintragen (mit laufender Nummer dahinter). Für die Züchter*innen ist es evtl. schöner, einen einzigartigen Namen zu wählen.

Wer bis hierher gelesen hat, dürfte erkennen: Es geht in der Sempervivum-Liste einzig um Informationen!

Weder bewerten, noch beurteilen wir eine Pflanze, bevor wir sie in die Liste eintragen. Wir machen den Züchtern keinerlei Vorschriften. Uns abfällig als "selbsternannte Spezialisten" oder gar als "Inquisition" zu betiteln, entbehrt jeder Grundlage und ist in keinster Weise gerechtfertigt.

Als wir im Sommer 2009 mit dem Aufbau der Sempervivum-Liste begannen, war unser Ziel, ALLE bekannten Semps mit den dazugehörigen Daten aufzulisten. Leider mussten wir im Laufe der Zeit feststellen, dass die Namen ständig mehr wurden, weil findige Verkäufer einfach Pflanzen ohne Etikett mit einem neuen Namen ausstatteten. Semps mit Namen verkaufen sich einfach besser als Nonames. Deshalb entschlossen wir uns, nur noch Kultivare in die Liste einzutragen, zu denen auch der Züchter bekannt ist.

Eine weitere große "Reform" gab es zum Jahreswechsel 2018/2019. Seitdem listen wir Züchtungen nur noch, wenn sie auch tatsächlich im Umlauf sind.

Damit sich jedermann dennoch über ALLE Sempsnamen informieren kann, führen wir nun verschiedene Listen innerhalb der Sempervivum-Liste. Eine Liste mit Namen ohne Züchterangaben, eine Liste mit Züchtungen, die noch nicht genügend im Umlauf sind, eine Liste mit Pflanzen, zu denen wir niemals ein Bild erhalten haben und es ist geplant, die Pflanzen, die möglicherweise nie in Umlauf kamen, ebenfalls aus der Hauptliste herauszunehmen. 

Wir stecken viel Zeit, Geld  und Herzblut in die Sempervium-Liste. Wir bieten unsere Arbeit kostenlos allen Sempsfreund*innen weltweit an und wissen, dieses Nachschlagewerk ist vielen Sammler*innen und auch Züchter*innen eine große Hilfe. 

Dafür machen wir das Ganze. 

Wir wissen um die Wertschätzung vieler Sempsfreund*innen und das erfüllt uns mit großer Freude.

Euer Sempervivum-Liste-Team

Bildergalerie