Nr. 43 - Sempervivum-Traumlicht

Gespeichert von majoRahn am Di., 22.12.2020 - 09:44

Semperecke Nr. 43

Sempervivum-Traumlicht

 

Was macht ihr denn so in eurer „sempslosen“ Zeit? Versteckt ihr euch hinter euren Büchern? Schaut ihr Pflanzen-Kataloge an oder hängt ihr - wie ich - vor der Sempervivum-Kiste - pardon - Sempervivum-Liste.

Träumt ihr auch schon vom nächsten Sempervivum-Sommer? … das kann noch ewig dauern ...

Ich schlage euch vor, wir basteln gemeinsam eine Sempervivum-Traum-Leuchte.

Dafür müsst ihr euch erst einmal 4 oder 8 Semps-Bilder aussuchen. Wenn ihr keine eigenen habt – ihr wisst ja, wo welche zu finden sind. Die Sempervivum-Liste hat inzwischen fast 30.000 (!) Bilder gespeichert.

Siehe auch hier: Die Sempervivum-Liste wird 3.

Von den 4 oder 8 Bildern fertigt ihr eine Collage in der Art wie diese an:

Collage

oder so:

Collage

Ich mache das mit Picasa.

Gerne dürft ihr euch aber auch an meinen Vorlagen bedienen.

Druckvorlage 001

Druckvorlage 002

Diese Collage druckt ihr in Farbe auf ein dünnes Din A 4 Blatt. Noch schöner wirkt es, wenn ihr Transparent-Papier verwendet.

Weil mein Drucker zur Zeit nicht farbig druckt, bin ich zu einem Copy-Shop gegangen. Dort habe ich mir auch schönes farbiges Papier für einen Rahmen ausgesucht. Ich habe mich für einen Karton entschieden, den man für Buchdeckel verwendet. Aber Tonpapier oder Fotokarton ist auch sehr gut geeignet.

Der nette Mann vom Copy-Shop hat mir dann auch gleich Transparent und Karton mit seiner kraftvollen Schneidemaschine akkurat in der Breite halbiert. Aber eine Schere tut's auch.

Anleitung

Und nun kommt der Rahmen.

Mit Lineal, Rechenpapier und Bleistift zeichne ich die Grundrisse ein. Genaue Maße kann ich nicht angeben, es kommt halt immer darauf an, wie groß die Bilder gedruckt werden. Versucht es selbst – man muss dafür kein Rechengenie sein.

Anleitung

Und so sieht die Schablone aus. Diese wird auf den Karton gelegt und nachgezeichnet.

Anleitung

Anleitung

Mit Papierschneider oder Skalpell und einem Lineal werden die Bildausschnitte herausgetrennt.

Dann wird vorsichtig eine Falz geritzt (Achtung nur leicht anritzen, nicht durchschneiden!!! Diese Falz sorgt für einen sauberen Knick).

(Das alles kann man aber auch hier mit einer scharfen, spitzen Schere machen. Man muss sich also nicht extra ein Skalpell kaufen)

Anleitung

Anleitung

Nun werden die Bilder eingeklebt. Dafür nur wenig Klebstoff oben und unten aufstreichen.

Anleitung

Anleitung

Die schmalen Seiten des Rahmens verschließen. Glas mit Teelicht reinstellen … fertig ist der Sempervivumtraum.

Traumlicht

Traumlicht

Übrigens: Sempervivum-Traumlichter lassen sich gut zusammenfalten und in Briefumschläge verpacken.

Traumlicht

Schaut doch mal nach, vielleicht liegt sogar in den nächsten Tagen ein „Sempervivum-Lichter-Gruß“ in euren Briefkästen.
In diesem Sinne wünsche ich allen Freundinnen und Freunden der Semperecke

ein gutes neues Jahr 2013.

Eure Anne majoRahn