Nr. 09 - Wie aus dem Ei gepellt

Gespeichert von majoRahn am So., 06.12.2020 - 07:19

Sempstöpfe

Nr.9 – Wie aus dem Ei gepellt

 

Der lange, lange Winter 2009-2010 scheint endlich vorbei zu sein.

Nach dem ersten Schreck nach der Schneeschmelze sieht man, wie sich die Semperviven sichtlich erholen und bald werden sie wieder in gewohnter Schönheit da stehen.

Bei gutem Wetter und warmen Sonnenschein, habe ich mich zu Beginn des Frühlings voller Lust an ein neues Werk gewagt.

Zuerst habe ich in Nachbars Garten Buchs geschnitten. Zusammen mit einigen Weiden- und Hartriegeltrieben ging es gleich ans Werk:

Weidenkranz

Mit Hilfe eines ummantelten Drahtes, Blumendraht und Buchs habe ich eine schmale Buchsgirlande hergestellt.

Die Zweige der Weide und des Hartriegels wurden oben und unten zusammengebunden. Wo Ästchen abstanden, wurden sie einfach mit Draht an andere Äste gebunden, sodass am Ende eine ziemlich stabile Rute entstanden ist. Die Buchsgirlande habe ich locker über dieZweige gelegt und zum besseren Halt noch ein paar weitere Zweige zwischen Bündel und Buchs gesteckt.

In die Mitte habe ich die Zweige etwas auseinander gedrückt und Moos reingegelegt.

Semps und Eierschalen

Und dann ging's zur Sache. Kindel aus der Quickpotplatte oder direkt von der Mutterpflanze wurden in Eischalen gepflanzt und mit einer Klebepistole auf der Rute befestigt. In das Moosbett kam ein halbes, bepflanztes Straußenei. Das ganze wurde mit Wachteleier dekoriert.

Schaut selbst:

Semps im Ei

Semps im Ei

Semps im Ei

Semps im Ei

Semps im Ei

Semps im Ei

Semps im Ei

Semps im Ei

Semps im Ei

Semps im Ei

Sind sie nicht allesamt ein kleines Kunstwerk und hübsch – wie aus dem Ei gepellt!

Damit Sempervivum immer gut aussieht, will ich ab heute eine kleine Reihe starten, in der ich ein bisschen aus dem „Nähkästchen“ der Gärtnerei plaudere.

Ich werde berichten, welche Arbeiten aktuell am Sempervivum (im Topf oder in der Schale) anfallen.

Sempervivum wie aus dem Ei gepellt Nr. 1

– aktuelle Kulturmaßnahmen -

Nach einem langen Winter sieht es im Sempervivumtopf manchmal ziemlich traurig aus.

Nun sind ein paar Pflegearbeiten notwendig. Ältere Pflanzen werden geputzt: man entfernt abgestorbene Rosetten, vielleicht auch noch die unteren braunen Blätter und streift vorsichtig die obere Erdschicht dünn ab. Dadurch werden Unkrautsamen und Krankheitserreger entfernt. Vorsichtig etwas neue Erde in den Topf füllen, ohne die Rosetten zu „begraben“. Bei jüngeren Pflanzen ist das meist nicht notwendig.

Und nun wird gedüngt.

Einige werden sich wundern, doch man kann Sempervivum um diese Jahreszeit vorsichtig mit einem Volldünger (NPK-Dünger) düngen.

Wikipedia: Dünger

Ob man nun einen mineralischen oder einen organischen Dünger nimmt, bleibt jedem selbst überlassen. Gut bewährt hat sich eine winzige Menge „Blaukorn“. Er wird mit der Hand über die Töpfe gestreut. 1-3 Körnchen pro 9-er Topf sind genug.

Sempervivum

„Jurariese“ - zu Beginn des Frühlings mit 2-3 Körnchen Blaukorn gedüngt

______________________________________________________________________________


Osterkarte

Zur Zeit fallen sehr viele Arbeiten im Garten und in der Gärtnerei an. Deshalb erscheint die Semperecke vorerst alle 4 Wochen.

Die Semperecke Nr. 10 kommt also erst am 24.4.2010.

Ich wünsche euch eine gute Zeit in euren eigenen Semperecken.

Herzliche Grüße von Anne Rahn - majoRahn