Kreuzungen zwischen Semps und Jovis

Gespeichert von zaubergarten am Fr., 16.05.2025 - 17:45
Kreuzung

Seit vielen Jahren gibt es immer wieder Berichte die besagen, es wäre eine Kreuzung zwischen Sempervivum und Jovibarba gelungen. Unser Sempervivum-Freund Harald Perndl hat hierzu unzählige Versuche gestartet, über die er uns umfangreiches Material für diesen Artikel zur Verfügung stellte. 

Bei seinen getätigten Aussaaten zog er mehrere 1.000 Sämlinge groß. 

Aus einer Aussaat von S. allionii x S. tectorum im Jahre 2019

entstanden ca. 500 Sämlinge, von denen drei ein besonderes Aussehen zeigen. Diese drei Sämline wollen wir hier vorstellen:

1.) PE 19/035: Wuchs und Rosettenform wie die Mutter, aber Blätter dunkelgrün, Außenseite mit viel mehr Rot, leicht filzig, hat noch nicht geblüht.

PE 19/035

PE 19/035 aufgen. am 10.02.2025

PE 19/035

PE 19/035 aufgen. am 02.04.2025

PE 19/035

PE 19/035 aufgen. am 09.05.2025

 

2.) PE 19/343: Rosetten kugelig, kaum öffnen, außen mehr oder weniger ocker, Blätter völlig glatt, ohne den Filz von S. allionii, wächst extrem langsam, bis jetzt erst 16 Rosetten, hat noch nicht geblüht.

PE 19/343

PE 19/343 aufgen. am 25.03.2025

PE 19/343

PE 19/343 aufgen. 09.05.2025

 

3.) PE 19/3 60: Rosetten kugelig, nur im Schatten etwas öffnen, in der Sonne geschlossen,  Blätter kurz und dick, filzig, fast geometrisch mit roten Karo's gezeichnet, Sprossung erfolgt basal, keine Roller, hat noch nicht geblüht 

PE 19/3 60

PE 19/3 60 aufgen. 10.02.2025

PE 19/3 60

PE 19/3 60 aufgen. 02.04.2025

PE 19/3 60

PE 19/3 60 aufgen. 09.05.2025

 

Eine weitere Aussaat war:

S. hirta x S. arachnoideum ssp. arachnoideum, Aussaat 2021

in dieser Schale ungewöhnlich wenige Sämlinge, nur 7, und nur einer davon mit Chlorophyll, die anderen glasig weiß, nicht lebensfähig

PE 21/056: hier bin ich sicher dass es eine Hybride ist, im Winter dem Vater sehr ähnlich, etwa ab März färbt sich das Rosettenzentrum immer stärker violettrot, schließlich bilden sich lange Blätter in einem eigenartigen Rot-Ton, Blattränder lang weiß bewimpert, Spitzen mit kleinen weißen Wollbüscheln, hat noch nicht geblüht 

PE 21/056

PE 21/056 aufgen. am 11.02.2025

PE 21/056

PE 21/056 aufgen. am 13.03.2025

PE 21/056

PE 21/056 aufgen. am 02.04.2025

PE 21/056

PE 21/056 aufgen. am 09.05.2025

PE 21/056

PE 21/056 aufgen. am 09.05.2025

 

Außerdem berichtet Harald Perndl:

Die umgekehrte Kreuzung, Semp x Jovi, scheint deutlich schwieriger zu sein, vielleicht weil Semps selbststeril sind? 

Bei bisher über 30 Versuchen nur ein (1!) Sämling, sonst keine Keimung. 

Deshalb hab ich letztes Jahr als Versuch mit Löwenzahn vorgepinselt und ca 1 Stunde später mit Jovi-Pollen, scheint funktioniert zu haben, bei ca 80% der Aussaaten keimten ein paar, grob drübergeschaut so 2 bis 10, aber immerhin

PE 21/032, Aussaat 2021, ist von der Mutter ("Bedivere") nicht unterscheidbar, eine echte Kopie, bin aber gespannt auf die erste F2-Aussaat 

PE 21/032

PE 21/032 aufgen. am 27.03.2025

PE 21/032

PE 21/032 aufgen. am 05.05.2025

 

 

 

 

 

 

Bildergalerie