S. artvinense from Yaylalar, 4 km O
Angaben zu S. artvinense:
Muirhead (Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh 29: 23, fig. 2:2, 1969).
Angaben aus Eggli, Urs (Hrsg): Sukkulentenlexikon, Bd.4, 2003, S. 350.
Die dortigen Autoren für Sempervivum sind: H. 't Hart, B. Bleij & B. Zonneveld
Im Artikel von F. Karaer, F. Celep und U. Eggli "A taxonomic revision of the Sempervivum davisii complex (Crassulaceae)" aus dem Nordic Journal of Botany 29: 49-53, 2011 wird S. artvinense als neues Synonym zu S. davisii ssp. davisii gestellt. (Der Artikel wurde uns freundlicherweise von Semperfreund geschickt.)
Beschreibungen und weitere Infos
Josef Ježek:
Name: Sempervivum artvinense - Yaylalar, 4 km O
Lokalität: 4 Kilometer östlich des Dorfes Yaylalar im tiefen Tal des Flusses, die Pflanzen wachsen an den Felsen und felsigen Abhängen gleich über dem Boden des Tales
Höhe: 1715m ü. NN
Gestein: Granit
Beschreibung der Pflanzen: Die Rosetten von Sempervivum artvinense waren meistens geöffnet und frisch grün gefärbt in der Zeit meines Besuches, die Rosettenblätter hatten rot, dunkelrot oder lila gefärbte Spitzen der Rosettenblätter. Die Rosetten waren ziemlich variabel in der Behaarung an den Flächen der Rosettenblätter – selbstverständlich waren alle Rosetten dicht kurz drüsig behaart, bei einigen Rosetten war die Behaarung an den Flächen länger. Die Blüten der Pflanzen waren hell gelb gefärbt, die Blüten haben meistens 12 Kronblätter beinhaltet.
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
- 16. Juli 2017Die Rosetten sind vor allem in den Gruppen am Naturstandort gewachsen
- 16. Juli 2017Der Naturstandort im Tal 4 Kilometer östlich von dem Dorf Yaylalar
- 16. Juli 2017Die Rosetten waren geöffnet und die Rosettenblätter waren rot, dunkelrot oder lila gefärbt an den Spitzen
- 16. Juli 2017Die Behaarung an den Flächen der Rosettenblätter war variabel in der Länge
