Reisebericht: Melichova skala

Gespeichert von jezour am Di., 30.01.2024 - 15:28

Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. globiferum ssp. hirtum (preissianum) from Melichova skala

Jovibarba hirta var. preissiana – Melichova skala

In diesem Reisebericht bleiben wir immer noch in der Slowakei, wir verlassen auch nicht das Gebirge Poľana und nächster Naturstandort aus diesem Gebirge wird vorgestellt.
Das Gebirge Poľana liegt etwa in der geografischen Mitte der Slowakei und hat vulkanischen Ursprung, es handelt sich um einen ehemaligen Stratovulkan. Der höchste Berg des ganzen Gebirges heißt Poľana und misst 1458 Meter. Große Teile des Gebirges werden durch die Wälder bedeckt, das Gebiet des Gebirges wird als Naturschutzgebiet „CHKO Poľana“ geschützt.
In diesem Reisebericht besuchen wir südliche Abhänge des Gebirges nicht weit von der Städtchen Detva. Nicht nur oben in dem Gebirge, sondern auch an den Rändern des Gebirges Poľana gibt es Felsen. Melichova skala gehört gerade zu den Felsen, die sich an den südlichen Abhängen des Gebirges befinden, dieser Felsen emporragt direkt aus dem Abhang etwa 5 Kilometer nordöstlich von dem Zentrum des Städtchens Detva. Es geht um ein paar Felstürme mit zahlreichen Steine in der Umgebung. Viele Steine werden in den Sträuchern verstreut, es gibt da auch Bäume. An dem südlichen Rand nicht weit von einem Felsturm liegt einen riesengroßen Stein, in der Umgebung dieses Steines wachsen schon Sträucher, aber der Stein wird nicht durch die Vegetation in der Umgebung beschattet und oben auf diesem Stein habe ich einen Naturstandort von Jovibarba hirta var. preissiana gefunden.
Der Naturstandort liegt in der Höhe von 790 Meter über dem Meerspiegel, das Gestein wird durch Andesit gebildet.
Die Rosetten von Jovibarba hirta var. preissiana habe ich in den kleinen Gruppen nur oben auf dem riesengroßen Stein gefunden, der Naturstandort ist also klein und gar nicht ausgedehnt. Trotzdem habe ich am Naturstandort ziemlich große Menge der Rosetten aller Größen beobachtet. Die Rosetten waren vorviegend geöffnet, am Naturstandort habe ich auch Variabilität der Rosettenmerkmale beobachtet. Alle Rosetten am Naturstandort gehören zu Jovibarba hirta var. preissiana und hatten enge Rosettenblätter mit langen Spitzen. Die Färbung der Rosettenblätter war variabel, die meisten Rosetten hatten frisch grün gefärbte Rosettenblätter, ein paar Rosetten hatten graugrün gefärbte Rosettenblätter. Die meisten Rosettenblätter hatten dunkel rot oder lilarot gefärbte Spitzen der Rosettenblätter, einige Rosetten hatten sogar völlig dunkel rot oder lilarot gefärbte äußere Rosettenblätter. Die Rosettenblätter bei allen Rosetten waren kahl, die Anzahl der Wimper an den Kanten der Rosettenblätter war variabel. Einige Rosetten hatten nur kleine Anzahl der Wimper, immer mit dem Muster Wimper – Lücke – Wimper und fast keine Wimper bei den Spitzen der Rosettenblätter, weitere Rosetten hatten viele und lange Wimper an den Kanten.
Die meisten Rosetten am Naturstandort waren in dem guten Zustand, etwa ein Drittel der Rosetten war durch die Waldtiere irgendwie beschädigt (gefressene Rosettenblätter oder niedergetretene Rosetten). In der Zeit meines Besuches war es zu früh für die Blüten, aber fast alle große Rosetten haben neue Ausläufer gebildet.
Melichova skala gehört auch zu den schönen Orten im Gebirge Poľana, es lohnt sich diesen Ort zu besuchen, nicht nur wegen schöner Natur. Ich freue mich auf die Antworten.

LG,
Josef

Zum Naturformen-Eintrag

Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf  www.sempervivum-liste.de  einloggen.

Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!

Comments

Sempernicki

Di., 30.01.2024 - 16:04

Hallo, lieber Josef,

vielen Dank für die genaue Beschreibung der  Rosetten und den gesamten Reisebericht!

Liebe Grüße

Veronika

 

Titelbild
Reisebericht: Melichova skala