Nr. 27 - Kreativ: Gras trifft Sempervivum

Gespeichert von majoRahn am Di., 22.12.2020 - 10:26

Semperecke Nr. 27

Gras trifft Sempervivum

 

Anfang Oktober ist eine gute Zeit, Kindel von Sempervivum-Mutterpflanzen für die Vermehrung zu ernten. Abgeerntete Pflanzen sind kaum noch für den Handel tauglich: zu groß ist die Gefahr, dass die alten Rosetten im nächsten Jahr blühen oder überhaupt keine Kindel mehr bilden.

So werden viele Rosetten dem Kreislauf der Natur wieder zurückgegeben.

Man kann sie aber auch nochmal so richtig zur Geltung bringen.

Kranz mit Sempervivum

Material:

Dickes Bündel Gras (z.B. Chinaschilf) mehrere Sempervivum-Rosetten, 2 Metallringe Durchmesser ca. 25 cm (2 deshalb, weil 2 Ringe dem Kranz mehr Halt geben), 1 Rolle Bindedraht, 1 Stück Ballentuch (oder eine mit Schlamm dunkel gefärbte Mullbinde), eine Drahtzange, Gartenschere.

Gras

Chinaschilf oder Miscanthus sinensis

Rosetten

Abgeerntete Mutterpflanzen

Zuerst wickelt man das Sempervivum in ein Stück Ballentuch und bindet es mit Draht fest zusammen. Erde nicht entfernen, denn so bleibt es sehr lange frisch - einen ganzen Herbst und Winter lang. Und wer weiß - manchmal bildet die alte Rosette wider Erwarten doch noch neue Kindel.

Rosette und Werkzeug

Natürlich kann man für den Kranz auch junge Rosetten aus einer Multitopfplatte verwenden. Wenn sie nicht ganz austrocknen, wachsen sie im Kranz weiter.

Zutaten

Zutaten

Die Zutaten für den Kranz

Nun wird das Gras vorbereitet: man zupft die einzelnen Grasblätter vom festen Stängel ab und wickelt 4-5 Blätter um 4 Finger einer Hand. Dabei kann man auch die Ähre mit einwickeln. So erhält der Kranz dann ein fluffiges - fast wildes Aussehen. Man nimmt das eingerollte Gras von der Hand und umwickelt es 2mal ganz fest mit Bindedraht. Das Gras trocknet nämlich ein! Zuviel überstehendes Gras-Material schneidet man einfach zum Schluss ab (einschl. Ährenüberstand).

Anleitung

Anleitung

Anleitung

Jetzt wird der Kranz gewickelt:

1. Reihe: zuerst bindet man ein Grasbüschel auf den Ring.

2. Reihe: einzeln 3 Büschel Gras auf den Ring binden - den Draht dabei sehr fest anziehen.

3. Reihe: ein Büschel Gras, ein "Säckchen" Sempervivum, ein Büschel Gras festbinden.

Anleitung

Reihe 2-3 solange wiederholen, bis man wieder am Ende/Anfang des Ringes ist. Zum Schluss wird es etwas kniffelig, aber mit hochheben des 1. Grasbüschels und drunter hinwegbinden klappt das schon. Mit dem Drahtende eine Schlaufe zum Aufhängen wickeln, Draht abschneiden.

Kranz am Zaun

st er nicht schön geworden?

Symbolpflanzen

Übrigens:

Wusstet ihr, dass Gras und Sempervivum von ihrer Symbolik grundverschieden sind?

Gras weist in der christlichen Symbolsprache auf die Vergänglichkeit hin.

Gras

Immergrünes Sempervivum hingegen erzählt von immer währendem Leben.

Das passt doch wunderbar, wenn man jetzt im Herbst wieder den Verstorbenen gedenkt und die Gräber schön schmückt.

majoRahn wünscht einen bunten Herbst  im Oktober 2011