Ende Oktober fuhr ich mit 3 Sempervivum-Freunden nach Hamm um Horst Diehm und seine Frau Karin zu besuchen.
Den Horst kennt man von seiner Homepage www.semperhorst.de, aus der Semperpost und anderen Medien. Von diversen Treffen der Semperfreunde und aus der Züchterliste der Sempervivum-Liste.
Übrigens: Die Züchterliste findest du bei den Kultivaren (Klicke Lexikon im schwarzen Balken oben rechts). Dort findest du unter dem Buchstaben H Horst Diehm. Wenn du auf den Namen klickst, erfährst du einiges über Horst. Und ganz unten links steht: Züchtersorten. Mit einem Klick kannst du die Sorten finden, die Horst Diehm gezüchtet hat.
Wenn du auf die Bilder klickst, werden sie groß.
Ich wusste schon im Vorfeld, dass mich einiges erwarten würde, also war ich schon sehr gespannt.
Hast du noch etwas Zeit? Dann komm doch einfach mit auf einen schönen und sehr langen (!) Spaziergang. Wir beginnen im
Wohn- und Familiengarten
Hier fällt sofort das tolle Schwimmbad auf. Es verrät, dass der Garten ein Lebensraum für alle ist.
Das Beet um das Schwimmbecken ist nach Art des Gärtners bepflanzt worden. Viele, viele Semperviven finden zwischen Steinen einen geeigneten Platz.
Direkt neben dem Becken ist die Wiese, die den ganzen Sommer über belagert ist: beim Grillen, Spielen, Relaxen: Kinder, Enkelkinder und Freunde sind Mitbewohner und ständige Gäste.
Der Freund und Helfer
Horst war über 40 Jahre bei der Polizei. In seinem Beruf, so erzählte er, kam er viel herum. Er kennt die ganze Gegend und die Gegend kennt ihn. Überall wohin du schaust findest du Relikte aus vergangenen Tagen. Wenn du fragst: "Woher hast du das?", dann bekommst du zur Antwort: "Ach da kenne ich jemanden...", " ... das wurde nicht mehr gebraucht..." usw.
Aber Horst hatte immer noch eine Verwendung dafür.
Der Kreative
Z.B. jede Menge alte Tonröhren, die einmal als Futtertröge dienten, oder die man früher im Abwassersystem einsetzte. Irgendwann sind sie auf einem riesengroßen Haufen gelandet. Und jetzt sieht der "Haufen" so aus:
Alles wurde schön und sehr dekorativ um die Villa der Enkelkinder angeordnet.
Aber schau dir auch die Bepflanzung an: einfach perfekt! Davon kannst du nur träumen - am besten einen ganzen Sommer lang! Mit gelegentlicher Abkühlung im Schwimmbecken. Selbst beim Sonnen auf der Wiese lacht dir noch eine Dachwurz oben von der bunten Villa zu ...
... und direkt daneben angelt jemand im Gebüsch nach bunten Luftblasen.
Bevor ich es vergesse: schaue nicht nur in die Luft oder auf die Beete. Schaue auch mal nach unten: auf Schritt und Tritt begegnest du der Kreativität von Horst.
Glaube ja nicht, das ist schon alles, was der Horst kann!
Er kann wunderbar mit Steingartenpflanzen spielen:
Ich bin mir sicher ich habe 1000 Dinge nicht entdeckt, aber da gibt es ja noch einen 2. Garten und die Zeit drängt. Ende Oktober wird es früh dunkel. Komm schnell mit durch die Hecke in den den 2., eigentlichen Sempervivumgarten.
Und wieder einmal verschlägt's dir die Sprache! Vielleicht fragst du dich: Wie entsteht denn ein solcher Garten???
Karel Capek, der von 1890-1938 lebte, hat es einmal so beschrieben:
Zitat:
"... eines Tages pflanzt man mit eigenen Händen eine Blume ein; mir geschah es mit einer Hauswurz. Dabei dringt durch einen Riß in der Haut oder sonstwie etwas Erde in den Körper und verursacht eine Entzündung - eine Vergiftung. Mit einem Wort, den Menschen hat das Gartenfieber gepackt:
Der Löwe hat Blut geleckt!
Zitatende
(aus: Das Jahr des Gärtners - Wie ein Garten zustande kommt", Karel Capek)
Nun, hast du die Sprache wiedergefunden?
Hast du auch die besonderen Steine entdeckt?
Der Horst erklärte uns, dass das alte Salinensteine sind. Das hat mich nun interessiert - denn in der Nähe meines Wohnortes gibt es doch auch Salinen... Bei Wikipedia kannst du es nachlesen.
Weiter geht es zur heiligen Halle eines jeden Gärtners: dem Gewächshaus.
Der Jovibarba-heuffelii-Narr
Karl Carpek schreibt dazu in seinem o.a. Buch:
" ... Und von nun an verfällt der Gärtner mehr und mehr dieser neuen Leidenschaft, genährt durch weitere Erfolge, aufgestachelt durch weitere Misserfolge; es bricht die Sammlerwut aus, die ihn treibt, alles nach dem Alphabet, von der Aagje bis zum Zyzo * zu pflanzen. Später stellt sich bei ihm die Passion für spezielle Gattungen ein, die aus dem bis dahin zurechnungsfähigem Mann einen Arachnoideum-, Zeleboriinarren ** oder einem ähnlich verrückten Monomanen werden lässt ..."
Zitatende
Anmerkung: ich habe den obigen Text aus dem Buch von Karl Carpek minimal abgeändert. Richtig heißt es: *** von der Abelia bis zum Zygophyllum; und **** einen Rosennarren, einen Georginennarren
Noch eine Anmerkung: hast du es bemerkt? Namen findest du nur noch bei den Jovibarba Kultivaren im Gewächshaus. In den Beeten findest kein einziges Schild mit einem Namen eines Sempervivums. Die hat Horst vor Jahren alle herausgerissen um mehr Zeit für seine vielen Hobbies zu haben. Allerdings ... man munkelt, er habe die Schilder vorsichtshalber in der Erde vergraben.
Noch ein paar Impressionen aus dem Garten:
Werk- und Wirkstätten
hier geht's zur Holzwerkstatt
und wieder zurück und durch die Hecke zur Pflanzenwerkstatt
Damit ist unser fabelhafter Spaziergang zu ende. Hat er dir gefallen?
Die anderen sind schon aus dem Garten gegangen, denn oben wartete Kaffee und Kuchen auf uns.
Psst ... ich habe da noch etwas gesehen. Es hängt direkt neben dem Gartenausgang:
eine echte Schneider
Die fehlte mir noch in meiner Sammlung!
Ist die Luft rein?
Hoppla - Horst hat mich erwischt!
Aber Horst ist nicht nur der Pflanzennarr und Alleskönner sondern wie gesagt auch der Freund und Helfer. Kurzerhand verschwindet er um die Ecke und kommt mit einer 2. Kanne zurück. Und dann darf ich mir eine aussuchen.
Wenn auch du, lieber Horst, diesen Bericht liest, dann nehme noch einmal von mir ein ganz herzliches Dankeschön für dieses tolle Geschenk an.
Und du lieber Leser bist mit mir einen langen und sehr abwechslungsreichen Weg gegangen. Am Ende möchte ich dir nun gerne
Fünf Freunde
vorstellen. Wir sind nämlich eigentlich fünf: unsere Freundin Inka konnte leider nicht dabei sein und fehlt auch auf dem Bild.
Deshalb gilt dieser visuelle Spaziergang ganz besonders dir, liebe Inka.
4 von 5 Freunden: Peter, Anne, Trixi und Veronika
Ein Dankeschön zum Schluss:
Danke Veronika, du hast alles organisiert und diesen Besuch erst möglich gemacht!
Danke Trixi, du hast mir für diesen Bericht tolle Bilder geliefert! Und das sind deine Bilder: Nr. 1 (Haus von Diehm's), 2,3,4,5,6,8,10,13,14,18,20,24,35,39,40,41. Die Collagen Nr. 11, 12 und 25 sind Werke von uns beiden.
Danke Peter, du hilfst mir immer dann weiter, wenn ich mit meinem technischen Latein am Ende bin. Ohne dich kämen die Bilder erst gar nicht hier an.
Aber mein größter Dank gilt Horst und seiner Frau Karin für ihre große Gastfreundlichkeit.
Herzliche Grüße Anne majoRahn, Dezember 2011