Nr. 62 - Von Hühnern, Eiern, ...

Gespeichert von majoRahn am Di., 22.12.2020 - 08:32

Semperecke Nr. 62

... Sempervivum, Körbchen, einem Osterrätsel und anderen Neuigkeiten

 

Unsere Hühner haben Verstärkung bekommen – die Nachfrage nach glücklichen Eiern ist sehr groß. Die „Neuen“ sind Grünlegerinnen. Grünleger und Sempervivumsammeln passt eigentlich gar nicht zusammen, denn Grünleger büchsen gerne aus und zerstören unter Umständen auch mal die Sempervivum-Jahresaussaat (ich habe davon berichtet, siehe hier).

Aber was soll man machen, sie sind einfach die besten Eierleger…

Eines habe ich mir aber für die Neuen erbeten: Dieses Mal will ICH die Namen aussuchen! Sonst machen das immer die Kinder, aber wenn ich schon keine Namen mehr für meine selbst gezüchteten Semps verteilen kann, sollen wenigstens die Hennen Namen von Semperviven erhalten.

Zur feierlichen Taufe habe ich die Patensemps einge-eit:

Semps in Eierschale

Semps in Eierschale

Semps in Eierschale

Semps in Eierschale

Semps in Eierschale

Die Namensschildchen sind auch schon geschrieben

Namensschildchen

Aber Halt! Was ist das denn? Da stimmt doch was nicht!

Das sind doch keine Sempsnamen!!!

Wie muss es richtig heißen? Weißt du es?

Und weißt du auch, welcher Namen zu welchem Sempervivum passt? Jede Semps hat ein farbiges Klämmerchen, in das der richtige (!) Name eingeklemmt werden soll. Also: unter welches Klämmerchen passt welcher Namen?

Gar nicht so einfach. Denn die Kindel habe ich frisch geerntet und sie haben noch nicht ihre typische Farbe. Zur Bestimmung muss man sich mal die Form und das Aussehen der Blätter genaustens ansehen. Die Profis unter euch haben das sicher schon längst herausgefunden.

Und für die, die mit Namen und Formen nicht so viel am Hut haben sondern lieber basteln, für die habe ich auch noch etwas: selbstgehäkelte Sempervivum-Ostereier-Körbchen für den Osterstrauß. Geht ganz einfach!

Gehäkelte Körbchen

Material: 1 – 2 Knäuel Sisal-Schnur aus dem Haushaltsregal, 1 Häkelnadel Nr. 4.

5 Luftmaschen (LM) anschlagen, mit einer Kettmasche (KM) zur Runde schließen.

Runde 1: 8 feste Machen (FM) in den Kreis häkeln.

Runde 2: jede Masche verdoppeln = 16 Maschen.

Noch weitere 4-6 Runden ohne Zunahme häkeln.

Letzte Runde: Mäusezähnchen häkeln: 3 LM, 1 FM in die erste LM häkeln, , 1 FM in die übernächste Masche häkeln - wiederholen. Am Ende 30 Luftmaschen für den Henkel häkeln und genau gegenüber einstechen und mit einer  FM schließen.

Gehäkelte Körbchen

Gehäkelte Körbchen

Gehäkelte Körbchen

Gehäkelte Körbchen

Gehäkelte Körbchen

Gehäkelte Körbchen

Ich hoffe, ihr hattet wieder ein bisschen Spaß in meiner Semper-Ecke. Es hat ja dieses Mal eine ganze Weile gedauert. Und das hatte auch einen Grund: Ich habe ein Buch geschrieben.

Buch Aus meinem Garten

Wenn ihr mal drin blättern wollt, könnt ihr das gerne tun:

Hier geht’s zum Buch (Link deaktiviert, da die Seite nicht mehr aufrufbar ist)

Kommt Euch gleich im Januar etwas bekannt vor? Richtig. Das gab’s schon mal hier in der "Sempervivum-Liste". Kannst du dich erinnern?

Und im Mai widme ich ein Kapitel meinen Sempers im Garten.

Ich wünsche Euch allen eine schöne Frühlingszeit. Anne majoRahn